Archiv der Kategorie: Deep Sky

NGC 2509

NGC 2509 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Puppis mit der Position Rektaszension 08h 00m 47s und Deklination -19d 03m 00s J2000.0 (Kharchenko 2013 Vizier J/A+A/558/A53). Bei einer Entfernung von 1711 parsec (Kharchenko 2013 Vizier J/A+A/558/A53) und einem scheinbaren Durchmesser von 4 arcmin erstreckt sich NGC 2509 mit seinen 185 Haufensternen über 6,5 Lichtjahre (Dias 2014 Vizier J/A+A/564/A79).

NGC 2509 aufgenommen mit einem PlaneWave CDK 20 Teleskop und einer Finger Lake Instrumentation FLI-PL6303E CCD Kamera. Norden ist rechts, Osten oben.

NGC 2509 aufgenommen mit einem PlaneWave CDK 20 Teleskop und einer Finger Lake Instrumentation FLI-PL6303E CCD Kamera. Norden ist rechts, Osten oben.

William Herschel entdeckte das Objekt am 3. Dezember 1783 und notierte dazu: “A cluster of coarsely scattered stars …”1 (Herschel 1786).

John Louis Dreyer beschrieb NGC 2509 in seinem New General Catalog: “Cluster, bright, pretty rich in stars, little compressed, faint stars”2 (Dreyer 1888 VizieR VII/118).

NGC 2509 mit einigen Anmerkungen. Aufnahmedaten wie oben.

NGC 2509 mit einigen Anmerkungen. Aufnahmedaten wie oben.

Weiterlesen

Notiz an mich: Offene Sternhaufen

Hier eine nicht abschließende Liste von Dingen, auf die ich achten bzw. die ich protokollieren sollte wenn ich einen offenen Sternhaufen beobachte . Einige Punkte sind eher von allgemeiner Natur wohingegen andere eher spezifisch für offene Sternhaufen sind.

  • Wo und wann habe ich beobachtet?
  • Wie habe ich den Sternhaufen aufgefunden?
  • Wo steht der Mond, wie ist er beleuchtet und stört er meine Beobachtung?
  • Gibt es sonstige (visuelle) Störungen?
  • Wie sind die Wetterbedingungen?
  • Wie beurteile ich das Seeing?
  • Wie ist die Transparenz zu bewerten?
  • Mit welchem Instrumentarium beobachte ich (zB. Montierung, Teleskop, Okular, Filter, …)?
  • Wie hebt sich der Sternhaufen vom Hintergrund ab?
  • Wie ist die Form des Sternhaufens (langestreckt, rund, oval, …)?
  • Welchen Durchmesser hat der Sternhaufen?
  • Wieviele Sterne kann ich im Bereich des Sternhaufens zählen?
  • Wie ist die Helligkeitsverteilung der Haufensterne?
  • Gibt es ein erkennbares Zentrum im Sternhaufen?
  • Gibt es auffällige Strukturen im Sternhaufen (Ketten, Lücken, Ballungen, Muster, …)?
  • Gibt es besonders helle Sterne im offenen Sternhaufen?
  • Sind ggf. Doppelsterne im Sternhaufen zu erkennen?
  • Wie lautet meine persönliche Trumpler-Klassifikation für den Sternhaufen?

Trumpler-Klassifizierung offener Sternhaufen

Zu Beginn des letzten Jahrhunderts führte Trumpler eine Klassifizierung von offenen Sternhaufen nach ihrem Erscheinungsbild ein (Trumpler 1930). Diese Klassifikation differenziert die Sternhaufen nach Ballungsgrad (I – IV), Helligkeit (1-3) und Anzahl der Haufensterne (p, m, r) sowie nach einem ggf. verbundenem Nebel (N). Jeder offene Sternhaufen ist durch eine Kombination von drei (bzw. vier) Symbolen klassifiziert, die den oben erwähnten Kriterien entsprechen.

Klassifikation

Ballungsgrad

I Der Sternhaufen ist von dem ihn umgebenden Sternfeld losgelöst und zeigt eine starke zentrale Konzentration.

II Der Sternhaufen ist von dem ihn umgebenden Sternfeld losgelöst und zeigt eine geringe zentrale Konzentration.

III Der Sternhaufen ist von dem ihn umgebenden Sternfeld losgelöst und zeigt keine bemerkbare Konzentration, die Sterne sind mehr oder weniger dünn und annähernd gleichmäßig verstreut.

IV Der Sternhaufen ist von dem ihn umgebenden Sternfeld nicht gut losgelöst.

Helligkeit der Haufensterne

1 Die meisten Haufensterne besitzen etwa die selbe scheinbare Helligkeit.

2 Die Helligkeit der Haufensterne erstreckt sich über einen mittleren Bereich.

3 Der Sternhaufen setzt sich aus hellen und schwachen Sternen zusammen, im allgemeinen sind wenige helle und einige weniger helle Sterne in schwächere Sterne eingebettet.

Anzahl der Haufensterne

p Zu dem Sternhaufen gehören weniger als 50 Sterne.

m Zu dem Sternhaufen gehören zwischen 50 und 100 Sterne.

r Zu dem Sternhaufen gehören mehr als 100 Sterne.

Sonstiges

N Mit dem Sternhaufen ist ein Nebel verbunden.

Weiterlesen