Archiv der Kategorie: Montierung

Einmal Batteriewechsel, bitte

Wenn meine Losmandy G11 Gemini (Version 1) Montierung Daten wie etwa Ort und Uhrzeit nicht mehr im SRAM behalten kann und/oder es zum unerwarteten CMOS-Reset kommt ist dies für mich das Zeichen die interne CR2032 Batterie auszuwechseln – dies passiert etwa einmal im Jahr. Das Vorgehen ist recht einfach: Die 6 Schrauben der Frontplatte der Steuerung mit einem Torx-Schraubenzieher lösen, Platte abheben, Batterie vorsichtig tauschen und alles wieder zusammenbauen.

Geöffnete Losmandy G11 Gemini Steuerung. Die CR2032 Batterie befindet sich mittig, unten.

Geöffnete Losmandy G11 Gemini Steuerung. Die CR2032 Batterie befindet sich mittig, unten.

AYOdigi

Bei der AYOdigi handelt es sich um eine wie ich finde sehr solide Alt/Az Montierung hergestellt von AOKswiss. Mein Exemplar ausgestattet mit einem Argo Navis Koordinatenrechner (2.0.4) baute mir Beat Kohler mit einigen Modifikationen: So besitzt meine AYOdigi statt einer Aufnahme für Vixen-Schwalbenschwanzschienen zwei Aufnahmen für Losmandy-Schienen und einen Adapter passend für ein Losmandy G11 Stativ.

Ich liebe sie!

Die Montierung wiegt betriebsbereit, d.h. inklusive dem Adapter für ein Losmandy G11-Stativ und dem Argo Navis Koordinatenrechner, 7,6 kg. Sie misst transportfertig, d.h. inklusive dem Adapter aber exklusive dem Argo Navis, 24 cm in der Breite und 40 cm in der Höhe. Mit diesen Maßen ist sie noch recht transportabel und der praktische Tragegriff hilft sowohl bei der Beförderung als auch bei der Montage.

AOKswiss AYOdigi Montierung mit einem TS Photo-Newton 250/1200 auf einem Berlebach Planet Stativ.

AOKswiss AYOdigi Montierung mit einem TS Photo-Newton 250/1200 auf einem Berlebach Planet Stativ.

Bei typischer Belastung, z.B einseitig TS Photo-Newton 250/1200 (ca. 12kg) oder beidseitig TS Individual 152/900 (ca. 13 kg) und TS ED 100/600 (ca. 6 kg) verläuft die Bewegung in Höhe und Azimut flüssig und leicht, der Widerstand ist einstellbar.

Die Inbetriebnahme der Montierung im Zusammenspiel mit dem Argo Navis Koordinatenrechner dauert etwa 1 Minute: Tubus senkrecht stellen, Argo Navis einschalten, den Encoder-Referenzwert für die Höhe via Menüpunkt MODE FIX ALT REF auf die Werte ALT REF=90° und AUTO ADJUST OFF setzen und über den Menüpunkt MODE ALIGN STAR zwei Alignment-Sterne einstellen. Für das Auffinden von Himmelsobjekten, in meinem Fall typischer Weise veränderliche Sterne, wechsele ich anschließend in der Regel mit MODE RA DEC zur Anzeige der Rektaszension und Deklination und bin dann bereit für manuelles GoTo 😉.

Die Montierung benutze ich bevorzugt für die visuelle Beobachtung von Sonne, Mond und veränderliche Sterne. Ein Vorteil der Alt/Az-Montierung hierbei ist es, dass sie es mir ermöglicht während des Meridiandurchgangs das beobachtete Objekt problemlos weiter zu verfolgen. Ein Nachteil ist allerdings, dass das Einstellen von Objekten in der Nähre des Zenits eine rechte Fummelei ist.

Zusammengefasst ist diese Montierung für meine Zwecke ideal: Sie ist relativ transportabel, sehr stabil, lässt sich leicht und flüssig bewegen und mit dem Argo Navis Koordinatenrechner besitzt sie eine für mich ideale Ergänzung (stand-alone digitale Teilkreise).

Aktuell gibt es mit der AYOdigi II ein überarbeitetes Model.