M33 (NGC 598) ist eine Galaxie vom morphologischen Typ SA(s)cd (Batcheldor 2013) im Sternbild Dreieck mit der Position Rektaszension 01h 33m 51s und Deklination +30d 39m 36s J2000.0 (Skrutskie 2006 VizieR VII/223). Aus seiner Entfernung von knapp 3,0 Millionen Lichtjahre (Tully 2013 VizieR J/AJ/146/86) und seiner scheinbaren Größe von 67,0’ x 41,5’ (Kepple 1998) ergibt sich für die Galaxie eine Ausdehnung von etwa 58000 x 36000 Lichtjahren.

M33 aufgenommen mit einem Takahashi TOA-150 Refraktor und einer Finger Lake Instrumentation FLI-ML8300c CCD Kamera. Norden ist oben, Osten links.
Charles Messier nahm den offenen Sternhaufen am 25. August 1764 in seinen Katalog auf: “Nebel entdeckt zwischen dem Kopf des nördlichen Fisches und dem großem Dreieck, etwas von einem Stern der 6. Größe entfernt: Der Nebel ist von weißlichem Licht mit annähernd gleichmäßiger Dichte, allerdings etwas heller auf zwei Drittel seines Durchmessers und enthält keinerlei Sterne. Man sieht ihn schwerlich mit einem gewöhnlichen Fernrohr mit einem Fuß [Brennweite] …”1 (Messier 1781).
William Herschel beobachtet die Galaxie am 11. September 1784 und und katalogisierte sie als V.17: “Milky nebulosity not less than 1/2° broad and perhaps 3/4° long but not determined”2 (Herschel 1786).

M33 aufgenommen mit einem Takahashi TOA-150 Refraktor und einer Finger Lake Instrumentation FLI-ML8300c CCD Kamera. Norden ist oben, Osten links.
John Louis Dreyer beschrieb NGC 598 in seinem New General Catalog: “Extremely bright, extremely large, round; very gradually very much brighter to the middle nucleus”3. Die vier hellsten H II Regionen der Galaxie katalogisierte er als eigenständige Objekte; NGC 588: “Faint, westward of 2[?]”4, NGC 592: “Faint, pretty large, eastward of 2[?]”5, NGC 595: “Very faint, small, round, involved in M33”6 und NGC 604: “Bright, very small, round, very very little brighter to the middle”7 (Dreyer 1888 VizieR VII/118).

Aufsuchkarte für M33. Die Karte deckt einen Bereich von etwa 40° x 17° ab. Der eingezeichnete Kreis im Zentrum hat einen Durchmesser von 5°. Es sind Sterne bis zu einer Grenzgröße von +9,0 mag eingezeichnet.
Am 22.09.2017 beobachtete ich in Konstanz; NELM 6,11 mag; Himmel im Zenit 20,11 mag/☐”; Die Atmosphäre zeigt eine gute Transparenz bei leichter Schleierbewölkung: Der Mond ist um 01:10 UT mit 4% beleuchtet, befindet sich 46° unter dem Horizont und hat von M33 einen Abstand von 154°, er stört meine Beobachtung nicht. Ich finde M33 mit Hilfe von manuellem GoTo meiner AOKswiss AYOdigi Montierung. Mit meinem TS ED 100/600 Refraktor und meinem Widescan Typ III 13mm Okular (46x Vergrößerung; 1.8° Gesichtsfeld) sehe ich einen sehr schwachen, spindelförmigen Nebel. Ich glaube dunklere Strukturen erkennen zu können. M33 ist von Nordost nach Südwest ausgerichtet (→ vollständiger Beobachtungsbericht).
Am 30.08.2017 beobachtete ich in Konstanz; NELM 6,06 mag; Himmel im Zenit 20,01 mag/☐”; Gute Transparenz bei leichtem Hochnebel: Der Mond ist um 01:50 UT mit 57% beleuchtet, befindet sich 33° unter dem Horizont und hat von M33 einen Abstand von 133°, er stört meine Beobachtung nicht. Ich finde M33 5° nordwestlich von α Tri, auf halbem Weg dazwischen sehe ich einen +6 mag Stern. Mit meinem Olympus 10×50 DPS I Fernglas sehe ich einen sehr schwachen strukturlosen und länglichen Nebel. Er ist von Nordost nach Südwest ausgerichtet. Ich schätze die Größe auf 1° x 0,5° (→ vollständiger Beobachtungsbericht).
Mit der Hilfe von veränderlichen Sternen vom Cepheiden-Typ identifizierte Edwin Hubble M33 als eigenständige Galaxie (Hubble 1926).
M33 ist ein Teil der Lokalen Gruppe, eine Ansammlung gravitativ gebundener Galaxien, von der zur Zeit etwa 70 Mitgliedern bekannt sind. Auch unsere Milchstraße gehört dazu, sie ist nach M31 die zweitgrößte Angehörige dieser Gruppe. Die Mitglieder der Lokalen Gruppe sind nicht gleichmäßig im Haufen verteilt sondern bilden ihrerseits gravitativ gebundene Subgruppen. Zur Andromeda-Subgruppe gehören dabei M31, M32, M33, M110, die Zwerggalaxien And I bis And XXIX, NGC 147, NGC 185, IC 10 und die Pisces-Zwerggalaxie.

Die Verteilung von Galaxien der Lokalen Gruppen am Himmel. Die Milchstraßen-, M31- und NGC 3109-Subgruppen sind farblich hervorgehoben.
Anmerkung
Für die Recherche zu M33 nutzte ich unter anderem sowohl die SIMBAD Datenbank beim CDS, Straßburg, Frankreich (Wenger 2000) als auch die VizieR Datenbank ebenfalls beim CDS.
Aufsuchkarte mit freundlicher Genehmigung von Starry Night www.starrynight.com.
Links
Literaturverzeichnis
Batcheldor, D; Axon, D J; Valluri, M; u. a. (2013): „A STIS Atlas of CaII Triplet Absorption Line Kinematics in Galactic Nuclei“. DOI: 10.1088/0004-6256/146/3/67.
Dreyer, John Louis Emil (1888): A New General Catalogue of Nebulæ and Clusters of Stars, being the Catalogue of the late Sir John FW Herschel, Bart, revised, corrected, and enlarged. Memoirs of the Royal Astronomical ….
Herschel, William (1786): „Catalogue of One Thousand New Nebulae and Clusters of Stars. By William Herschel, LL.D. F. R. S.“. In: Philosophical Transactions of the Royal Society of London. 76, S. 457–499, DOI: 10.2307/106639.
Hubble, E P (1926): „A spiral nebula as a stellar system: Messier 33.“. In: The Astrophysical Journal. 63, S. 236, DOI: 10.1086/142976.
Kepple, G R; Sanner, G W (1998): The Night Sky Observers Guide. Richmond, Virginia: Willmann-Bell, Inc.
Messier, Charles (1781): „Catalogue des Nébuleuses & des amas d’Étoiles“. In: Connoissance des Temps. S. 227–267.
Skrutskie, M F; Cutri, R M; Stiening, R; u. a. (2006): „The Two Micron All Sky Survey (2MASS)“. In: The Astronomical Journal. 131 (2), S. 1163–1183.
Tully, R Brent; Courtois, Hélène M; Dolphin, Andrew E; u. a. (2013): „Cosmicflows-2: The Data“. In: The Astronomical Journal. 146 (4), S. 86, DOI: 10.1088/0004-6256/146/4/86.
- Nébuleuse découverte entre la tête du Poisson boréal & le grand Triangle, à peu de distance d’une étoile de 6.e grandeur: la nébuleuse est d’une lumière blanchâtre, d’une densité presqu’égal, cependant un peu plus lumineuse aux deux tiers de son diametre, & ne content auqune étoile. On la voit difficilement avec une lunette ordinaire d’un pied … ↩
- m. nebulosity. not less than 1/2 deg. broad. perhaps 3/4 deg. long, but not determined ↩
- ! eB, eL, R, vgbMN ↩
- F, p of 2 ↩
- F, pL, f of 2 ↩
- vF, S, R, inv in M33 ↩
- B, vS, R, vvlbM ↩