NGC 2509

NGC 2509 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Puppis mit der Position Rektaszension 08h 00m 47s und Deklination -19d 03m 00s J2000.0 (Kharchenko 2013 Vizier J/A+A/558/A53). Bei einer Entfernung von 1711 parsec (Kharchenko 2013 Vizier J/A+A/558/A53) und einem scheinbaren Durchmesser von 4 arcmin erstreckt sich NGC 2509 mit seinen 185 Haufensternen über 6,5 Lichtjahre (Dias 2014 Vizier J/A+A/564/A79).

NGC 2509 aufgenommen mit einem PlaneWave CDK 20 Teleskop und einer Finger Lake Instrumentation FLI-PL6303E CCD Kamera. Norden ist rechts, Osten oben.

NGC 2509 aufgenommen mit einem PlaneWave CDK 20 Teleskop und einer Finger Lake Instrumentation FLI-PL6303E CCD Kamera. Norden ist rechts, Osten oben.

William Herschel entdeckte das Objekt am 3. Dezember 1783 und notierte dazu: “A cluster of coarsely scattered stars …”1 (Herschel 1786).

John Louis Dreyer beschrieb NGC 2509 in seinem New General Catalog: “Cluster, bright, pretty rich in stars, little compressed, faint stars”2 (Dreyer 1888 VizieR VII/118).

NGC 2509 mit einigen Anmerkungen. Aufnahmedaten wie oben.

NGC 2509 mit einigen Anmerkungen. Aufnahmedaten wie oben.

Trumpler klassifizierte den offenen Sternhaufen zunächst mit I 2 m (Trumpler 1930): Der Sternhaufen ist von dem ihn umgebenden Sternfeld losgelöst und zeigt eine starke zentrale Konzentration. Die Helligkeit der Haufensterne erstreckt sich über einen mittleren Bereich. Zu dem Sternhaufen gehören zwischen 50 und 100 Sterne. Ruprecht ordnete ihn später als II 1 p ein (Ruprecht 1966): Der Sternhaufen ist von dem ihn umgebenden Sternfeld losgelöst und zeigt eine geringe zentrale Konzentration. Die meisten Haufensterne besitzen etwa die selbe scheinbare Helligkeit. Zu dem Sternhaufen gehören weniger als 50 Sterne. Mehr zur Trumpler-Klassifikation offener Sternhaufen findet sich hier.

Die bekannten offene Sternhaufen der Milchstrasse liegen relativ in unserer Nähe in der galaktischen Ebene oder aber nicht sehr weit davon entfernt (siehe hier) und NGC 2509 bildet da keine Ausnahme (Dias 2002 VizieR B/ocl).

Die Position vom NGC 2509 (rot) innerhalb der Milchstrasse. Sonne (gelb), Zentrum der Milchstraße (schwarz), andere offene Sternhaufen (blau). Die Milchstraße wird durch einen erweiterten Kreis mit einem Durchmesser von 30 kpc angedeutet. Die x-Achse zeigt Richtung des Zentrum und die y-Achse in Richtung der Rotation der Milchstraße, die z-Achse weist auf den galaktischen Nordpol.

Die Position vom NGC 2509 (rot) innerhalb der Milchstrasse. Sonne (gelb), Zentrum der Milchstraße (schwarz), andere offene Sternhaufen (blau). Die Milchstraße wird durch einen erweiterten Kreis mit einem Durchmesser von 30 kpc angedeutet. Die x-Achse zeigt Richtung des Zentrum und die y-Achse in Richtung der Rotation der Milchstraße, die z-Achse weist auf den galaktischen Nordpol.

Anmerkung

Für die Recherche zu NGC 2509 nutzte ich unter anderem sowohl die SIMBAD Datenbank beim CDS, Straßburg, Frankreich (Wenger 2000) als auch die VizieR Datenbank ebenfalls beim CDS.

Links

NGC 2509 @ NED

NGC 2509 @ SIMBAD

NGC 2509 @ WEBDA

Literatur

Dias, W S; Alessi, B S; Moitinho, A; u. a. (2002): „New catalogue of optically visible open clusters and candidates“. In: Astronomy and Astrophysics. EDP Sciences 389 (3), S. 871–873, DOI: 10.1051/0004-6361:20020668.

Dias, W S; Monteiro, H; Caetano, T C; u. a. (2014): „Proper motions of the optically visible open clusters based on the UCAC4 catalog“. In: Astronomy and Astrophysics. EDP Sciences 564, S. A79, DOI: 10.1051/0004-6361/201323226.

Dreyer, John Louis Emil (1888): A New General Catalogue of Nebulæ and Clusters of Stars, being the Catalogue of the late Sir John FW Herschel, Bart, revised, corrected, and enlarged. Memoirs of the Royal Astronomical ….

Herschel, William (1786): „Catalogue of One Thousand New Nebulae and Clusters of Stars. By William Herschel, LL.D. F. R. S.“. In: Philosophical Transactions of the Royal Society of London. 76, S. 457–499, DOI: 10.2307/106639.

Kharchenko, N V; Piskunov, A E; Schilbach, E; u. a. (2013): „Global survey of star clusters in the Milky Way. II. The catalogue of basic parameters“. In: Astronomy and Astrophysics. 558, S. A53.

Ruprecht, J (1966): „Classification of open star clusters“. In: Bulletin of the Astronomical Institutes of Czechoslovakia. 17, S. 33.

Trumpler, R J (1930): „Preliminary results on the distances, dimensions and space distribution of open star clusters“. In: Lick Observatory Bulletin.

Wenger, M; Ochsenbein, F; Egret, D; u. a. (2000): „The SIMBAD astronomical database. The CDS reference database for astronomical objects“. In: Astronomy and Astrophysics Supplement. EDP Sciences 143 (1), S. 9–22, DOI: 10.1051/aas:2000332.

  1. A Cl. of co. sc. st. …
  2. Cl, B, pRi, lC, st S