22.10.2018 Meine Beobachtungen mache ich aus Konstanz heraus. Mein Standort ist ein offener Balkon mit freiem Blick Richtung Süden, Westen und Norden, nach Osten kann ich nur eingeschränkt beobachten. Im Westen steht ein Geschäftshochhaus, das aber, zumindest zur Zeit, nur eine schwache Lichtquelle ist. Ich beginne meine Beobachtungen am 22.10.2018 02:30UT und beende sie um 03:30UT. Zu Beginn ist der Mond zu 93% beleuchtet und befindet sich 1° unterhalb des Horizonts. Die Atmosphäre zeigt eine gute Transparenz (Temperatur 4° C, Luftfeuchtigkeit 87%, Luftdruck 1027 hPa, Wind 4 km/h NW) … (→ vollständiger Beobachtungsbericht) Objekte: NGC 2244, NGC 2252, Collider 97, Collider 104
23.11.2017 Meine Beobachtungen mache ich aus Konstanz heraus. Mein Standort ist ein offener Balkon mit freiem Blick Richtung Süden, Westen und Norden, nach Osten kann ich nur eingeschränkt beobachten. Im Westen steht ein Geschäftshochhaus mit einer auf dem Dach montierten blau leuchtenden Werbeschrift, die aber zusätzlich zu der sonstigen städtischen Lichtverschmutzung nur minder stört. Ich beginne meine Beobachtungen am 23.11.2017 02:45UT und beende sie um 03:15UT. Zu Beginn ist der Mond zu 18% beleuchtet und befindet sich 61° unterhalb des Horizonts. Mit der App Dark Sky Meter bestimme ich die Helligkeit des schwächsten noch mit dem bloßem Auge sichtbaren Stern zu diesem Zeitpunkt zu 6,29 mag, die gemessene Flächenhelligkeit des Himmels im Zenit beträgt 20,48 mag/☐”. Die Atmosphäre zeigt eine gute Transparenz bei leichter Schleierbewölkung (Temperatur 2° C, Luftfeuchtigkeit 96%, Luftdruck 1014 hPa, Wind 4 km/h N) … (→ vollständiger Beobachtungsbericht) Objekte: M42, NGC 1981
22.09.2017 Meine Beobachtungen mache ich aus Konstanz heraus. Mein Standort ist ein offener Balkon mit freiem Blick Richtung Süden, Westen und Norden, nach Osten kann ich nur eingeschränkt beobachten. Im Westen steht ein Geschäftshochhaus mit einer auf dem Dach montierten blau leuchtenden Werbeschrift, die aber zusätzlich zu der sonstigen städtischen Lichtverschmutzung nur minder stört. Ich beginne meine Beobachtungen am 22.09.2017 00:15UT und beende sie um 01:30UT. Zu Beginn ist der Mond zu 3,7% beleuchtet und befindet sich 46° unterhalb des Horizonts. Mit der App Dark Sky Meter bestimme ich die Helligkeit des schwächsten noch mit dem bloßem Auge sichtbaren Stern zu diesem Zeitpunkt zu 6,11 mag, die gemessene Flächenhelligkeit des Himmels im Zenit beträgt 20,10 mag/☐”. Die Atmosphäre zeigt eine gute Transparenz bei leichter Schleierbewölkung … (→ vollständiger Beobachtungsbericht) Objekte: M31, M32, M33, M34, M110
30.08.2017 Meine Beobachtungen mache ich aus Konstanz heraus. Mein Standort ist ein offener Balkon mit freiem Blick Richtung Süden, Westen und Norden, nach Osten kann ich nur eingeschränkt beobachten. Im Westen steht ein Geschäftshochhaus mit einer auf dem Dach montierten blau leuchtenden Werbeschrift, die aber zusätzlich zu der sonstigen städtischen Lichtverschmutzung nur minder stört. Ich liege rittlings auf dem Boden, habe ein Kissen unter den Kopf gelegt und beobachte mit einem Fernglas. Ich beginne meine Beobachtungen am 30.08.2017 01:30UT und beende sie um 02:15UT. Zu Beginn ist der Mond zu 57% beleuchtet und befindet sich 30° unterhalb des Horizonts. Mit der App Dark Sky Meter bestimme ich die Helligkeit des schwächsten noch mit dem bloßem Auge sichtbaren Stern zu diesem Zeitpunkt zu 6,06 mag, die gemessene Flächenhelligkeit des Himmels im Zenit beträgt 20,01 mag/☐”. Die Atmosphäre zeigt eine gute Transparenz bei leichtem Hochnebel … (→ vollständiger Beobachtungsbericht) Objekte: M31, M33, h + χ Per
22.08.2017 Meine Beobachtungen mache ich aus Konstanz heraus. Mein Standort ist ein offener Balkon mit freiem Blick Richtung Süden, Westen und Norden, nach Osten kann ich nur eingeschränkt beobachten. Im Westen steht ein Geschäftshochhaus mit einer auf dem Dach montierten blau leuchtenden Werbeschrift, die aber zusätzlich zu der sonstigen städtischen Lichtverschmutzung nur minder stört. Ich beginne meine Beobachtungen am 22.08.2017 20:45UT und beende sie um 21:30UT. Zu Beginn ist der Mond zu 1% beleuchtet und befindet sich 7° unterhalb des Horizonts. Mit der App Dark Sky Meter bestimme ich die Helligkeit des schwächsten noch mit dem bloßem Auge sichtbaren Stern zu diesem Zeitpunkt zu 6,14 mag, die gemessene Flächenhelligkeit des Himmels im Zenit beträgt 20,17 mag/☐”. Die Atmosphäre zeigt eine gute Transparenz … (→ vollständiger Beobachtungsbericht) Objekte: M29, M39
17.08.2017 Meine Beobachtungen mache ich aus Konstanz heraus. Mein Standort ist ein offener Balkon mit freiem Blick Richtung Süden, Westen und Norden, nach Osten kann ich nur eingeschränkt beobachten. Im Westen steht ein Geschäftshochhaus mit einer auf dem Dach montierten blau leuchtenden Werbeschrift, die aber zusätzlich zu der sonstigen städtischen Lichtverschmutzung nur minder stört. Ich beginne meine Beobachtungen am 17.08.2017 20:30UT und beende sie um 21:30UT. Zu Beginn ist der Mond zu 20% beleuchtet und befindet sich 22° unterhalb des Horizonts. Mit der App Dark Sky Meter bestimme ich die Helligkeit des schwächsten noch mit dem bloßem Auge sichtbaren Stern zu diesem Zeitpunkt zu 5,96 mag, die gemessene Flächenhelligkeit des Himmels im Zenit beträgt 19,81 mag/☐”. Die Atmosphäre zeigt eine relativ gute Transparenz mit leichtem Hochnebel. … (→ vollständiger Beobachtungsbericht) Objekte: M11, M12, M26, M27, M56, M57, M71.
10.08.2017 Meine Beobachtungen mache ich aus Güimar (300m NN), Teneriffa heraus, durch eine umlaufende Mauer, Palmen und Finca bin ich dabei recht gut vor direktem Straßen- und Mondlicht geschützt. Die Milchstraße erkenne ich recht gut, im Süden überblicke ich das ganze(!) Sternbild Skorpion. Ich beginne meine Beobachtungen am 10.08.2017 22:00UT und beende sie um 23:00UT. Zu Beginn ist der Mond zu 90% beleuchtet und befindet sich 9° unterhalb des Horizonts. Mit der App Dark Sky Meter bestimme ich die Helligkeit des schwächsten noch mit dem bloßem Auge sichtbaren Stern zu diesem Zeitpunkt zu 5,80 mag, die gemessene Flächenhelligkeit des Himmels im Zenit beträgt 19,50 mag/☐”. Die Atmosphäre zeigt eine gute Transparenz. … (→ vollständiger Beobachtungsbericht) Objekte: M9, M11, M23, M26, NGC 6356, NGC 6712.
05.08.2017 Meine Beobachtungen mache ich aus Güimar (300m NN), Teneriffa heraus, durch eine umlaufende Mauer, Palmen und Finca bin ich dabei recht gut vor direktem Straßen- und Mondlicht geschützt. Die Milchstraße erkenne ich recht gut, im Süden überblicke ich das ganze(!) Sternbild Skorpion. Ich beginne meine Beobachtungen am 05.08.2017 21:45UT und beende sie um 22:45UT. Zu Beginn ist der Mond zu 97% beleuchtet und steht 26° über dem Horizont. Mit der App Dark Sky Meter bestimme ich die Helligkeit des schwächsten noch mit dem bloßem Auge sichtbaren Stern zu diesem Zeitpunkt zu 5,42 mag, die gemessene Flächenhelligkeit des Himmels im Zenit beträgt 18,73 mag/☐”. Die Atmosphäre zeigt eine gute Transparenz bei leichtem Hochnebel … (→ vollständiger Beobachtungsbericht) Objekte: M5, M10, M12, M14, NGC 6366.
03.08.2017 Meine Beobachtungen mache ich aus Güimar (300m NN), Teneriffa heraus, durch eine umlaufende Mauer, Palmen und Finca bin ich dabei recht gut vor direktem Straßen- und Mondlicht geschützt. Die Milchstraße erkenne ich recht gut, im Süden überblicke ich das ganze(!) Sternbild Skorpion. Ich beginne meine Beobachtungen am 03.08.2017 04:45UT und beende sie um 05:30UT. Zu Beginn ist der Mond zu 81% beleuchtet und befindet sich bereits 11° unterhalb des Horizonts. Mit der App Dark Sky Meter bestimme ich die Helligkeit des schwächsten noch mit dem bloßem Auge sichtbaren Stern zu diesem Zeitpunkt zu 6,12 mag, die gemessene Flächenhelligkeit des Himmels im Zenit beträgt 20,14 mag/☐”. Die Atmosphäre zeigt eine gute Transparenz bei leichtem Hochnebel … (→ vollständiger Beobachtungsbericht) Objekte: M15, M30, NGC 7293.
02.08.2017 Meine Beobachtungen mache ich aus Güimar (300m NN), Teneriffa heraus, durch eine umlaufende Mauer, Palmen und Finca bin ich dabei recht gut vor direktem Straßen- und Mondlicht geschützt. Die Milchstraße erkenne ich recht gut, im Süden überblicke ich das ganze(!) Sternbild Skorpion. Ich beginne meine Beobachtungen am 02.08.2017 um 22:15UT und beende sie um 23:00UT. Zu Beginn steht der Mond zu 79% beleuchtet in einer Höhe von 43° über dem Horizont am Himmel. Mit der App Dark Sky Meter bestimme ich die Helligkeit des schwächsten noch mit dem bloßem Auge sichtbaren Sternn zu diesem Zeitpunkt zu 5,83 mag, die gemessene Flächenhelligkeit des Himmels im Zenit beträgt 19,56 mag/☐”. Die Atmosphäre zeigt eine gute Transparenz bei leichtem Hochnebel … (→ vollständiger Beobachtungsbericht) Objekte: Collinder 316, NGC 6231, NGC 6242, NGC 6281.
31.07.2017 Meine Beobachtungen mache ich aus Güimar (300m NN), Teneriffa heraus, durch eine umlaufende Mauer, Palmen und Finca bin ich dabei recht gut vor direktem Straßen- und Mondlicht geschützt. Die Milchstraße erkenne ich recht gut, im Süden überblicke ich das ganze(!) Sternbild Skorpion. Ich beginne meine Beobachtungen am 31.07.2017 um 22:30UT und beende sie am 01.08.07.2017 um 00:45UT. Zu Beginn steht der Mond zu 62% beleuchtet in einer Höhe von 40° über dem Horizont am Himmel. Mit der App Dark Sky Meter bestimme ich die Helligkeit des schwächsten noch mit dem bloßem Auge sichtbaren Sternn zu diesem Zeitpunkt zu 4,97 mag, die gemessene Flächenhelligkeit des Himmels im Zenit beträgt 17,83 mag/☐”. Die Atmosphäre zeigt eine gute Transparenz bei leichtem Hochnebel … (→ vollständiger Beobachtungsbericht) Objekte: M4, M6, M7, M16, M17, M21, M22, M24, M25, M28, M54, M69, M70, M80.