M3 (NGC 5272) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Canes Venatici mit der Position Rektaszension 13h 42m 12s und Deklination +28d 32m 38s J2000.0 (Goldsbury 2010). Aus seiner Entfernung von knapp 34000 Lichtjahren (Paust 2010) und seiner scheinbaren Größe von 16.2 arcmin (Kepple 1998) ergibt sich für den Kugelsternhaufen ein Durchmesser von etwa 160 Lichtjahren … (→ vollständiger Artikel)
M4 (NGC 6121) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Skorpion mit der Position Rektaszension 16h 23m 35s und Deklination -26d 31m 33s J2000.0 (Goldsbury 2010). Aus seiner Entfernung von knapp 7200 Lichtjahre (Harris 1996 VizieR VII/202) und seiner scheinbaren Größe von 26,2 arcmin (Kepple 1998) ergibt sich für den Kugelsternhaufen ein Durchmesser von etwa 55 Lichtjahren … (→ vollständiger Artikel)
M5 (NGC 5904) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Schlange mit der Position Rektaszension 15h 18m 33s und Deklination +02d 04m 52s J2000.0 (Goldsbury 2010). Aus seiner Entfernung von knapp 23800 Lichtjahre (Harris 1996 VizieR VII/202) und seiner scheinbaren Größe von 17,4 arcmin (Kepple 1998) ergibt sich für den Kugelsternhaufen ein Durchmesser von 120 Lichtjahren … (→ vollständiger Artikel)
M6 (NGC 6405, Schmetterlingshaufen) ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Skorpion mit der Position Rektaszension 17h 40m 20s und Deklination -32d 15m 12s J2000.0 (Wu 2009). Die Entfernung zu M6 beträgt 1588 Lichtjahre (Dias 2002 VizieR B/ocl) und bei einer scheinbaren Größe von 22’ erstreckt sich der offene Sternhaufen mit seinen 737 Haufensternen (Dias 2014 VizieR J/A+A/564/A79) über 10,2 Lichtjahre … (→ vollständiger Artikel)
M7 (NGC 6475) ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Skorpion mit der Position Rektaszension 17h 53m 51s und Deklination -34d 47m 36s J2000.0 (Wu 2009). Die Entfernung zu M7 beträgt 981 Lichtjahre und bei einer scheinbaren Größe von 80’ erstreckt sich der offene Sternhaufen mit seinen 120 Haufensternen (Dias 2002 VizieR B/ocl) über 22,8 Lichtjahre … (→ vollständiger Artikel)
M8 (NGC 6523) ist ein H II Emissions-/Reflektionsnebel im Sternbild Schütze mit der Position Rektaszension 18h 03m 37s und Deklination -24d 23m 12s J2000.0. Die Entfernung zu M8 beträgt 4310 Lichtjahre (Kharchenko 2005) und bei einer scheinbaren Ausdehnung von 80’ x 40’ (Burnham 1978) erstreckt er sich über 100 x 50 Lichtjahre … (→ vollständiger Artikel)
M9 (NGC 6333) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger mit der Position Rektaszension 17h 19m 12s und Deklination -18d 30m 59s J2000.0 (Formiggini 2002 VizieR J/MNRAS/332/441). Aus seiner Entfernung von knapp 27100 Lichtjahre (Harris 1996 VizieR VII/202) und seiner scheinbaren Größe von 9,3’ (Kepple 1998) ergibt sich für den Kugelsternhaufen ein Durchmesser von etwa 73 Lichtjahren … (→ vollständiger Artikel)
M11 (NGC 6705) ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Schild an der Position Rektaszension 18h 51m 05s und Deklination -06d 16m 12s J2000.0 (Wu 2009). Aus der Entfernung von etwa 6100 Lichtjahre zum offenen Sternhaufen (Kharchenko 2005 J/A+A/438/1163) und der scheinbaren Größe von 13 arcmin (Kepple 1998) ergibt sich für ihn eine Größe von 23 Lichtjahre … (→ vollständiger Artikel)
M12 (NGC 6218) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger mit der Position Rektaszension 16h 47m 14s und Deklination -01d 56m 55s J2000.0 (Goldsbury 2010). Aus seiner Entfernung von etwa 15300 Lichtjahre (Harris 1996 VizieR VII/202) und seiner scheinbaren Größe von 14,5 arcmin (Kepple 1998) ergibt sich für den Kugelsternhaufen ein Durchmesser von 65 Lichtjahren … (→ vollständiger Artikel)
M13 (NGC 6205) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules mit der Position Rektaszension 16h 16m 41s und Deklination +36d 27m 41s J2000.0 (Skrutskie 2006, VizieR VII/233). Bei einer Entfernung von 6800 parsec (Paust 2010) und einem scheinbaren Durchmesser von 16.6’ (Kepple 1998) erstreckt sich M13 über 107 Lichtjahre … (→ vollständiger Artikel)
M15 (NGC 7078) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Pegasus mit der Position Rektaszension 21h 29m 55s und Deklination 12d 10m 01s J2000.0 (Goldsbury 2010). Aus seiner Entfernung von etwa 33300 Lichtjahre (Harris 1996 VizieR VII/202) und seiner scheinbaren Größe von 12,3 arcmin (Kepple 1998) ergibt sich für den Kugelsternhaufen ein Durchmesser von 120 Lichtjahren … (→ vollständiger Artikel)
M16 (NGC 6611) ist ein offener Sternhaufen und eingebettet in eine H II Region (IC 4703) im Sternbild Schlange mit der Position Rektaszension 18h 18m 48s und Deklination -13d 48m 24s J2000.0 (Wu 2009). Aus seiner Entfernung von knapp 5600 Lichtjahre (Kharchenko 2005 J/A+A/438/1163) und seiner scheinbaren Größe von 5,05 arcmin (Morales 2013) ergibt sich für den Sternhaufen ein Durchmesser von 8,2 Lichtjahren … (→ vollständiger Artikel)
M17 (NGC 6618) ist eine H II Region mit einem eingebetteten offenen Sternhaufen im Sternbild Schütze an der Position Rektaszension 18h 20m 47s und Deklination -16d 10m 18s J2000.0 (Wu 2009). Aus der Entfernung von etwa 5900 Lichtjahre zum offenen Sternhaufen (Kharchenko 2005 J/A+A/438/1163) und der scheinbaren Größe von 45 arcmin x 35 arcmin für die H II Region (Burnham, R, Jr 1978) ergibt sich für sie eine Größe von 77 Lichtjahre x 60 Lichtjahre … (→ vollständiger Artikel)
M27 (NGC 6853) ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Vulpecula mit der Position Rektaszension 19h 59m 36s und Deklination +22d 43m 16s J2000.0 (Skrutskie 2006). Seine Entfernung von uns beträgt 870 Lichtjahre (Gianninas 2011) wobei zu beachten ist, dass die Entfernung zu dieser Art von Objekten notorisch schlecht bestimmbar ist (Gathier 1983). Mit einer scheinbaren Ausdehnung von etwa 8’ x 5’ ergibt sich so eine Größe von doch immerhin 2,0 x 1,2 Lichtjahre … (→ vollständiger Artikel)
M29 (NGC 6913) ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Schwan an der Position Rektaszension 23h 23m 56s und Deklination +38d 31m 24s J2000.0 (Le Duigou 2002). Aus der Entfernung von etwa 3750 Lichtjahre zum offenen Sternhaufen (Kharchenko 2005 J/A+A/438/1163) und der scheinbaren Größe von 6 arcmin (Kepple 1998) ergibt sich für ihn eine Größe von grob 7 Lichtjahre … (→ vollständiger Artikel)
M31 (NGC 224) ist eine Galaxie vom morphologischen Typ SA(s)b (Batcheldor 2013) im Sternbild Andromeda mit der Position Rektaszension 00h 42m 44s und Deklination +41d 16m 08s J2000.0 (Skrutskie 2006 VizieR VII/223). Aus seiner Entfernung von knapp 2,5 Millionen Lichtjahre (Riess 2012 VizieR J/ApJ/745/156) und seiner scheinbaren Größe von 185’ x 75’ (Kepple 1998) ergibt sich für die Galaxie eine Ausdehnung von etwa 132000 x 53000 Lichtjahren … (→ vollständiger Artikel)
M32 (NGC 221) ist eine Galaxie vom morphologischen Typ cE2 (Batcheldor 2013) im Sternbild Andromeda mit der Position Rektaszension 00h 42m 42s und Deklination +40d 51m 55s J2000.0 (Skrutskie 2006 VizieR VII/223). Aus seiner Entfernung von knapp 2,5 Millionen Lichtjahre (Tully 2013 VizieR J/AJ/146/86) und ihrer scheinbaren Größe von 11,0’ x 7,3’ (Kepple 1998) ergibt sich für die Galaxie eine Ausdehnung von etwa 8100 x 5400 Lichtjahren … (→ vollständiger Artikel)
M33 (NGC 598) ist eine Galaxie vom morphologischen Typ SA(s)cd (Batcheldor 2013) im Sternbild Dreieck mit der Position Rektaszension 01h 33m 51s und Deklination +30d 39m 36s J2000.0 (Skrutskie 2006 VizieR VII/223). Aus seiner Entfernung von knapp 3,0 Millionen Lichtjahre (Tully 2013 VizieR J/AJ/146/86) und seiner scheinbaren Größe von 67,0’ x 41,5’ (Kepple 1998) ergibt sich für die Galaxie eine Ausdehnung von etwa 58000 x 36000 Lichtjahren … (→ vollständiger Artikel)
M34 (NGC 1039) ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Perseus an der Position Rektaszension 02h 42m 05s und Deklination +42d 45m 42s J2000.0 (Wu 2009). Aus der Entfernung von etwa 1600 Lichtjahre zum offenen Sternhaufen (Kharchenko 2005 J/A+A/438/1163) und der scheinbaren Größe von 35 arcmin (Kepple 1998) ergibt sich für ihn eine Größe von grob 17 Lichtjahre … (→ vollständiger Artikel)
M35 (NGC 2168) ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Zwillinge mit der Position Rektaszension 06h 08 54s und Deklination +24d 20m 00s J2000.0 (Wu 2009, Vizier J/A+A/558/A53). Bei einer Entfernung von 1186 parsec (Pandey 2010) und einem scheinbaren Durchmesser von 42 arcmin erstreckt sich M35 mit seinen 2474 Haufensternen über 47,2 Lichtjahre (Dias 2014, Vizier J/A+A/564/A79) … (→ vollständiger Artikel)
M36 (NGC 1960) ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Fuhrmann Position Rektaszension 05h 36m 12s und Deklination +34d 08m 24s (Epoche J2000.0) (Wu 2009). Bei einer Entfernung von 1200 parsec (Kharchenko 2013, Vizier J/A+A/558/A53) und einem scheinbaren Durchmesser von 12 arcmin erstreckt sich M36 mit seinen 199 Haufensternen über 13,8 Lichtjahre (Dias 2014 Vizier J/A+A/564/A79) … (→ vollständiger Artikel)
M37 (NGC 2099) ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Fuhrmann Position Rektaszension 05h 52m 19s und Deklination +32d 33m 12s J2000.0 (Wu 2009). Bei einer Entfernung von 1383 parsec (Kharchenko 2005 Vizier J/A+A/438/1163) und einem scheinbaren Durchmesser von 16 arcmin erstreckt sich M37 mit seinen 588 Haufensternen über 21 Lichtjahre (Dias 2014 Vizier J/A+A/564/A79) … (→ vollständiger Artikel)
M38 (NGC 1912) ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Fuhrmann Position Rektaszension 05h 28m 43s und Deklination +35d 51m 18s J2000.0 (de Oliveira 2002). Bei einer Entfernung von 1066 parsec (Kharchenko 2005 Vizier J/A+A/438/1163) und einem scheinbaren Durchmesser von 22 arcmin erstreckt sich M38 mit seinen 694 Haufensternen über 22,2 Lichtjahre (Dias 2014 Vizier J/A+A/564/A79) … (→ vollständiger Artikel)
M39 (NGC 7092) ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Schwan an der Position Rektaszension 21h 31m 48s und Deklination +48d 26m 00s J2000.0 (Wu 2009). Aus der Entfernung von etwa 1000 Lichtjahre zum offenen Sternhaufen (Kharchenko 2005 J/A+A/438/1163) und der scheinbaren Größe von 31 arcmin (Kepple 1998) ergibt sich für ihn ein Durchmesser von 9 Lichtjahre … (→ vollständiger Artikel).
M42 (NGC 1976) ist ein Emmissions- und Reflektionsnebel im Sternbild Orion an der Position ICRS Rektaszension 05h 35m 17s und Deklination -05d 23m 28s J2000.0 (Large 1981). Bei einer Entfernung von lediglich 1630 Lichtjahren (Quireza 2006) und einer scheinbaren Ausdehnung von 65 arcmin x 60 arcmin (Kepple 1998) erstreckt sich M42 über 31 Lichtjahre x 28 Lichtjahre … (→ vollständiger Artikel).
M45 (Melotte 22, Plejaden) ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier mit der Position Rektaszension 03h 47m 00s und Deklination +24d 07m 00s J2000.0 (Wu 2009). Die Entfernung zu M45 beträgt 442 Lichtjahre (Chellie 2016) und bei einer scheinbaren Größe von 122’ erstreckt sich der offene Sternhaufen mit seinen 252 Haufensternen (Dias 2014 VizieR J/A+A/564/A79) über 15,7 Lichtjahre … (→ vollständiger Artikel)
M46 (NGC 2437) ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Perseus an der Position Rektaszension 07h 41m 46s und Deklination -14d 48m 36s J2000.0 (Wu 2009). Aus der Entfernung von etwa 4500 Lichtjahre zum offenen Sternhaufen (Kharchenko 2005 J/A+A/438/1163) und der scheinbaren Größe von 27 arcmin (Kepple 1998) ergibt sich für ihn eine Größe von grob 35 Lichtjahre … (→ vollständiger Artikel)
M47 (NGC 2422) ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Perseus an der Position Rektaszension 07h 36m 35s und Deklination -14d 29m 00s J2000.0 (Wu 2009). Aus der Entfernung von etwa 1600 Lichtjahre zum offenen Sternhaufen (Kharchenko 2005 J/A+A/438/1163) und der scheinbaren Größe von 29 arcmin (Kepple 1998) ergibt sich für ihn eine Größe von grob 14 Lichtjahre … (→ vollständiger Artikel)
M64 (NGC 4826) ist eine Galaxie vom Typ Sb im Sternbild Coma Berenices mit der Position Rektaszension 12h 56m 44s und Deklination +21d 40m 58s J2000.0 (Skrutskie 2006) … (→ vollständiger Artikel)
M67 (NGC 2682) ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Krebs mit der Position Rektaszension 08h 51m 18s und Deklination +11d 48m 00s J2000.0 (Xin 2005). Bei einer Entfernung von 986 parsec (Pandey 2010) und einem scheinbaren Durchmesser von 27 arcmin erstreckt sich M67 mit seinen 399 Haufensternen über 25,2 Lichtjahre (Dias 2014, Vizier J/A+A/564/A79) … (→ vollständiger Artikel)
M110 (NGC 205) ist eine Galaxie vom morphologischen Typ E5 pec (Batcheldor 2013) im Sternbild Andromeda mit der Position Rektaszension 00h 40m 22s und Deklination +41d 41m 08s J2000.0 (Skrutskie 2006 VizieR VII/223). Aus ihrer Entfernung von knapp 2,6 Millionen Lichtjahre (Tully 2013 VizieR J/AJ/146/86) und ihrer scheinbaren Größe von 19,5’ x 12,5’ (Kepple 1998) ergibt sich für die Galaxie eine Ausdehnung von etwa 15000 x 9600 Lichtjahren … (→ vollständiger Artikel)
Literaturverzeichnis
Die Literaturverzeichnisse sind in den vollständigen Artikeln der entsprechenden Messier-Objekte aufgeführt.