Schlagwort-Archive: Baader Neutralfilter

Merkurtransit 11. November 2019

Merkur vor der Sonne. Während des Transit aufgenommen mit einem Meade 102/ACHR500 Teleskop auf einer Losmandy G11 Montierung, mit einem Intes Micro Herschelkeil, Baader Neutralfilter ND=3,0, Baader Solar Continuum Filter und einer ASI ZWO 174mm CMOS-Kamera.

Merkur vor der Sonne. Während des Transit aufgenommen mit einem Meade 102/ACHR500 Teleskop auf einer Losmandy G11 Montierung, mit einem Intes Micro Herschelkeil, Baader Neutralfilter ND=3,0, Baader Solar Continuum Filter und einer ASI ZWO 174mm CMOS-Kamera.

Etwa 5 Minuten vor Beginn des Transits lichtete sich, entgegen aller Wettervorhersagen, die bis dahin geschlossene Wolkendecke. Mit dem flott auf dem Balkon aufgebauten Teleskop (plus Kamera, plus Computer, …) konnte ich wider aller Erwartungen zumindest den Anfang des Merkurtransits verfolgen.

Sonne 11. Juli 2017

Zur Zeit ist mit AR 2665 auf der Sonne ein außergewöhnlich großer Sonnenfleck zu sehen, er erstreckt sich über mehr als 120 000 km.

Sonne am 11.07.2017 09:50 UT afgenommen mit einem Meade 102/ACHR 500, Intes Herschelkeil, Baader ND 3,0 Filter, Baader Solar Continuum Filter und einer Canon EOS M Kamera.

Sonne am 11.07.2017 09:50 UT aufgenommen mit einem Meade 102/ACHR 500, Intes Herschelkeil, Baader ND 3,0 Filter, Baader Solar Continuum Filter und einer Canon EOS M Kamera.

Dieser Sonnenfleck zeigt in den letzten Tagen deutliche Aktivität, die zu Störungen in der irdischen Ionosphäre führten.

Verlauf der Signalstärke der VLF-Sender DHO (rot), GQD (grün) und ICV (lila) für der 9. Juli 2017. Die Sonnenereignisse #8810 und #8890 sind hervorgehoben.

Verlauf der Signalstärke der VLF-Sender DHO (rot), GQD (grün) und ICV (lila) für den 9. Juli 2017. Die Sonnenereignisse #8810 und #8890 sind hervorgehoben.

Baader Neutralfilter

Meine Baader Neutralfilter ND 0,6, 0,9, 2,0 und 3,0 zeigen im Bereich zwischen 450 nm bis 650 nm eine weitgehend konstante Transmission.

Transmission meiner Baader Neutralfilter ND 0,6, 0,9, 2,0 und 3,0 gemessen mit einem Varian Cary 900 Spektrophotometer. Zur Orientierung habe ich zusätzlich noch die relative Hellempfindlichkeit für das skotopische (schwarz) und photopische (grau) Sehen angegeben.

Weiterlesen