Schlagwort-Archive: Baader Solar Continuum Filter

Merkurtransit 11. November 2019

Merkur vor der Sonne. Während des Transit aufgenommen mit einem Meade 102/ACHR500 Teleskop auf einer Losmandy G11 Montierung, mit einem Intes Micro Herschelkeil, Baader Neutralfilter ND=3,0, Baader Solar Continuum Filter und einer ASI ZWO 174mm CMOS-Kamera.

Merkur vor der Sonne. Während des Transit aufgenommen mit einem Meade 102/ACHR500 Teleskop auf einer Losmandy G11 Montierung, mit einem Intes Micro Herschelkeil, Baader Neutralfilter ND=3,0, Baader Solar Continuum Filter und einer ASI ZWO 174mm CMOS-Kamera.

Etwa 5 Minuten vor Beginn des Transits lichtete sich, entgegen aller Wettervorhersagen, die bis dahin geschlossene Wolkendecke. Mit dem flott auf dem Balkon aufgebauten Teleskop (plus Kamera, plus Computer, …) konnte ich wider aller Erwartungen zumindest den Anfang des Merkurtransits verfolgen.

Sonne 11. Juli 2017

Zur Zeit ist mit AR 2665 auf der Sonne ein außergewöhnlich großer Sonnenfleck zu sehen, er erstreckt sich über mehr als 120 000 km.

Sonne am 11.07.2017 09:50 UT afgenommen mit einem Meade 102/ACHR 500, Intes Herschelkeil, Baader ND 3,0 Filter, Baader Solar Continuum Filter und einer Canon EOS M Kamera.

Sonne am 11.07.2017 09:50 UT aufgenommen mit einem Meade 102/ACHR 500, Intes Herschelkeil, Baader ND 3,0 Filter, Baader Solar Continuum Filter und einer Canon EOS M Kamera.

Dieser Sonnenfleck zeigt in den letzten Tagen deutliche Aktivität, die zu Störungen in der irdischen Ionosphäre führten.

Verlauf der Signalstärke der VLF-Sender DHO (rot), GQD (grün) und ICV (lila) für der 9. Juli 2017. Die Sonnenereignisse #8810 und #8890 sind hervorgehoben.

Verlauf der Signalstärke der VLF-Sender DHO (rot), GQD (grün) und ICV (lila) für den 9. Juli 2017. Die Sonnenereignisse #8810 und #8890 sind hervorgehoben.

Baader Solar Continuum Filter

Mein Baader Solar Continuum Filter hat eine maximale Transmission von 95% bei einer Wellenlänge von 536 nm und eine Halbwertsbreite von 8,4 nm.

Transmission des Baader Solar Continuum Filters (dunkelgrün) gemessen mit einem Varian Cary 900 Spektrophotometer. Zur Orientierung habe ich zusätzlich noch die relative Hellempfindlichkeit für das skotopische (schwarz) und photopische (grau) Sehen angegeben.

Sowohl für die visuelle als auch für die fotografische Anwendung empfiehlt es sich IMHO zusätzlich einen UV/IR Sperrfilter zu nutzen da der Solar Continuum Filter, wie hier gezeigt, unterhalb von 400 nm und vor allem oberhalb von 725 nm durchlässig ist.

Die relative Hellempfindlichkeit des menschlichen Auge erreicht im durchlässigen Bereich des Filters sowohl für das skotopische (Tag-) als auch für das photopische (Nacht-) Sehen sehr hohe Werte. Der Filter ist insoweit sehr flexibel visuell einsetzbar.

Für die Nutzung zusammen mit (achromatische) Refraktoren ergibt sich in der Praxis der Vorteil, dass der Filter nur für den Teil des Lichts durchlässig ist für den diese Teleskope normalerweise optimiert sind. Dies führt für diese Art Optiken zu einer deutlichen Verbesserung der Abbildungsqualität – insbesondere wenn zusätzlich ein UV/IR Sperrfilter zur Anwendung kommt.

Links

Baader Solar Continuum Filter @ GitHub
Baader Solar Continuum Filter @ RPubs

Literatur

Crawford, B H (1949): „The Scotopic Visibility Function“. In: IOP Publishing, S. 321–334, DOI: 10.1088/0370-1301/62/5/305.

Judd, D B (1951): Report of the secretariat, Technical Committee No. 7, Colorimertry and Artificial Daylight, Sec. 7. CIE Proceedings.

Vos, J J (1978): „Colorimetric and photometric properties of a 2° fundamental observer“. In: Color Research & Application. Wiley Subscription Services, Inc., A Wiley Company 3 (3), S. 125–128, DOI: 10.1002/col.5080030309.

Wald, George (1945): „Human Vision and the Spectrum“. In: Mémoires de l’Académie Royale des Sciences. American Association for the Advancement of Science 101 (2), S. 653–658, DOI: 10.1126/science.101.2635.653.