Schlagwort-Archive: Mare Nectaris

Mare Nectaris

Mare Nectaris aufgenommen mit einem Orion OMC 200 Maksutov Cassegrain Teleskop und einer ZWO ASI 174 MM Kamera (Mondalter 7,2 d).

Mare Nectaris aufgenommen mit einem Orion OMC 200 Maksutov Cassegrain Teleskop und einer ZWO ASI 174 MM Kamera (Mondalter 7,2 d).

Das Mare Nectaris ist eine Ebene im Südosten, der Durchmesser des annähernd kreisförmigen Gebiets beträgt 340 km. Es ist südlich des Mare Tranquillitatis und südwestlich des Mare Fecunditatis zu finden. Begrenzt wird das Mare Nectaris im Nordwesten durch den Sinus Asperitatis, im Osten durch die Montes Pyrenaeus, im Süden durch den Krater Fracastorius sowie einer Kraterkette gebildet von Theophilus, Cyrillus und Catharina im Westen.

DIe Umgebung des Mare Nectaris mit einigen Anmerkungen. Aufnahmedaten wie oben.

DIe Umgebung des Mare Nectaris mit einigen Anmerkungen. Aufnahmedaten wie oben.

Das Mare Nectaris entstand vor ca. 3,85 – 3,90 Milliarden Jahren und bildet das Zentrum eines 860 km durchmessenden Einschlagkraters. Die im Vergleich zur Umgebung dunklen Farbe des Boden der Ebene hat ihre Ursache in einer etwa 1000 m dicken Lavaschicht aus Basalt.

Links

Mare Nectaris @ Gazetteer of Planetary Nomenclature
LAC 78 @ USGS
LAC 79 @ USGS
LAC 96 @ USGS
LAC 97 @ USGS

Catharina

Catharina (im Zentrum) aufgenommen mit einem Orion OMC 200 Maksutov Cassegrain Teleskop und einer ZWO ASI 174 MM Kamera (Mondalter 6,2 d).

Catharina (im Zentrum) aufgenommen mit einem Orion OMC 200 Maksutov Cassegrain Teleskop und einer ZWO ASI 174 MM Kamera (Mondalter 6,2 d).

Catharina ist ein Krater mit einem Durchmesser von 99 km auf der uns zugewandten Seite des Monds mit den selenografischen Koordinaten 17,98° S 23,55° E. Benannt ist er nach Katharina von Alexandrien einer mit großer Sicherheit erfundene Gestalt, die in der katholischen und der orthodoxen Kirche als Märtyrerin verehrt wird. Zu finden ist er am westlichen Rand des Mare Nectaris, südlich des Kraters Cyrillus. Catharina bildet zusammen mit den Kratern Theophilus und Cyrillus eine sehr auffällige Kette und ist gemeinsam mit diesen in den Lunar 100 (Wood 2012) aufgeführt.

DIe Umgebung des Krater Catharina mit einigen Anmerkungen. Aufnahmedaten wie oben.

DIe Umgebung des Krater Catharina mit einigen Anmerkungen. Aufnahmedaten wie oben.

Links

Catharina @ Gazetteer of Planetary Nomenclature
LAC 96 @ USGS

Literatur

Wood, C A (2012): „Lunar 100“. In: Sky and Telescope.

Cyrillus

Cyrillus aufgenommen mit einem Orion OMC 200 Maksutov Cassegrain Teleskop und einer ZWO ASI 174 MM Kamera (Mondalter 6,2 d).

Cyrillus aufgenommen mit einem Orion OMC 200 Maksutov Cassegrain Teleskop und einer ZWO ASI 174 MM Kamera (Mondalter 6,2 d).

Cyrillus ist ein Krater mit einem Durchmesser von 98 km auf der uns zugewandten Seite des Monds mit den selenografischen Koordinaten 13,29° S und 24,07° E, benannt ist er nach Kyrill I. (auch Kyrillos oder Cyrill(us); um 375/80 in Alexandria; † 27. Juni 444 ebenda). Zu finden ist er am westlichen Rand des Mare Nectaris. Cyrillus bildet zusammen mit den Kratern Theophilus und Catharina eine sehr auffällige Kette und ist gemeinsam mit diesen ein Teil der Lunar 100 (Wood 2012).

Die Umgebung des Krater Cyrillus mit einigen Anmerkungen. Aufnahmedaten wie oben.

Die Umgebung des Krater Cyrillus mit einigen Anmerkungen. Aufnahmedaten wie oben.

Links

Cyrillus @ Gazetteer of Planetary Nomenclature
LAC 78 @ USGS

Literatur

Wood, C A (2012): „Lunar 100“. In: Sky and Telescope.