M11 (NGC 6705) ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Schild an der Position Rektaszension 18h 51m 05s und Deklination -06d 16m 12s J2000.0 (Wu 2009). Aus der Entfernung von etwa 6100 Lichtjahre zum offenen Sternhaufen (Kharchenko 2005 J/A+A/438/1163) und der scheinbaren Größe von 13 arcmin (Kepple 1998) ergibt sich für ihn eine Größe von 23 Lichtjahre.

M11 aufgenommen mit einem Planewave CDK 17” Teleskop und einer Finger Lakes Instrumentation FLI ProLine PL16803 Kamera. Norden ist oben, Osten links.
Ein Bild mit Anmerkungen findet sich hier.
Der offene Sternhaufen wurde von Gottfried Kirch im Jahre 1681 entdeckt (Halley 1714).
Charles Messier nahm den offenen Sternhaufen am 30. Mai 1764 in seinen Katalog auf: “Ansammlung einer großen Zahl von kleinen [schwachen] Sternen, nahe dem Stern K des Antinous [Südteil des Adlers], die man nur mit guten Instrumenten sieht; mit einem normalen Fernrohr von 3 Fuß [Brennweite] ähnelt sie einem Kometen; in dieser Ansammlung gibt es einen Stern der 8. Größenklasse. Herr Kirch beobachtete sie 1681 …”1 (Messier 1781).
John Louis Dreyer beschrieb NGC 6705 in seinem New General Catalog: “Remarkable cluster, very bright, irregular round, large, rich in stars, star of 9th magnitude, stars of 11 magnitude and fainter ; = M11”2 (Dreyer 1888 VizieR VII/118).