Schlagwort-Archive: SBIG ST-10XME

M16

M16 (NGC 6611) ist ein offener Sternhaufen und eingebettet in eine H II Region (IC 4703) im Sternbild Schlange mit der Position Rektaszension 18h 18m 48s und Deklination -13d 48m 24s J2000.0 (Wu 2009). Aus seiner Entfernung von knapp 5600 Lichtjahre (Kharchenko 2005 J/A+A/438/1163) und seiner scheinbaren Größe von 5,05 arcmin (Morales 2013) ergibt sich für den Sternhaufen ein Durchmesser von 8,2 Lichtjahren.

M16 aufgenommen mit einem Takahashi TOA-150, einem Hα-Filter und einer SBIG ST-10XME CCD Kamera. Norden ist oben, Osten links.

M16 aufgenommen mit einem Takahashi TOA-150, einem Hα-Filter und einer SBIG ST-10XME CCD Kamera. Norden ist oben, Osten links.

Ein Bild mit Anmerkungen findet sich hier.

Der Sternhaufen wurde von de Chéseaux etwa im Jahr 1746 entdeckt (Frommert 2000).

Charles Messier notierte am 3. Juni 1764 zu diesem Sternhaufen: “Ansammlung schwacher Sterne durchsetzt mit einem schwachen Licht, nahe dem Ende der Schlange, etwas entfernt zur Parallelen durch ζ dieses Sternbilds; mit einem minderwertigen Fernrohr erscheint diese Ansammlung als ein Nebel”[ref]Amas de petites d’étoiles, mêlé d’une foible lumière, près de la queue du Serpent, à peu de distance du parallèle de ζ de cette constellation; avec une foible lunette cet amas paroît sous la form d’une nébuleuse[/ref] (Messier 1781).

John Louis Dreyer beschrieb NGC 6611 in seinem New General Catalog: “Cluster, at least 100 bright and faint stars; = M16″[ref]Cl, at least 100 st L & S; = M16[/ref] (Dreyer 1888 VizieR VII/118).

Weiterlesen

M4

M4 (NGC 6121) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Skorpion mit der Position Rektaszension 16h 23m 35s und Deklination -26d 31m 33s J2000.0 (Goldsbury 2010). Aus seiner Entfernung von knapp 7200 Lichtjahre (Harris 1996 VizieR VII/202) und seiner scheinbaren Größe von 26,2 arcmin (Kepple 1998) ergibt sich für den Kugelsternhaufen ein Durchmesser von etwa 55 Lichtjahren.

M4 aufgenommen mit einem Takahashi Epsilon 250 Teleskop und einer SBIG ST-10XME Kamera. Norden ist oben, Osten links.

Ein Bild mit Anmerkungen findet sich hier.

Der Kugelsternhaufen wurde von de Chéseaux etwa im Jahr 1746 entdeckt (Frommert 2000).

Charles Messier notierte am 8. Mai 1764 zu diesem Sternhaufen: “Eine Ansammlung von sehr kleinen (schwachen) Sternen; mit einem minderwertigen Teleskop sieht man ihn als neblige Form; diese Sternenansammlung befindet sich nahe Antares …”[ref]Amas d’étoiles très-petites; aves une foible lunette on le voit sous la forme d’une nébuleuse; c’est amas d’étoiles est placé près d’Antares[/ref] (Messier 1781).

John Louis Dreyer beschrieb NGC 6121 in seinem New General Catalog: “Cluster, 8 or 10 bright star lines with 5 stars, well resolved, clearly consisting of stars; = M4″[ref]Cl, 8 or 10 B st line, with 5 st, rrr; = M4″[/ref] (Dreyer 1888 VizieR VII/118).

William Herschel bemerkte als erster eine balkenförmige Struktur aus 8 oder 10 Sternen, die sich von Südwest durch das Zentrum nach Nordost durch den Sternhaufen zieht “… It contains a ridge of stars running through the middle from south preceding [Südwest] to north following [Nordost]. The ridge contains 8 or 10 pretty bright stars …” (Herschel 1814).

Weiterlesen

NGC 4565

NGC 4565 ist eine Galaxie in Kantenlage im Sternbild Haar der Berenike mit der Position Rektaszension 12h 36m 21s und Deklination +25d 59m 15s J2000.0 (Skrutskie 2006). Bei einer Entfernung von 13,5 Mpc (Tully 2013 VizieR J/AJ/146/86) und einer scheinbaren Ausdehnung von 14,0 arcmin x 1,8 arcmin (Kepple 1998) erstreckt sich NGC 4565 über eine Länge von 180000 Lichtjahre.

William Herschel entdeckte das Objekt am 6. April 1785 und nahm es als V.24 in seinen Katalog auf: “A lucid ray 20 arcmin long or more, 3 or 4 arcmin broad, in a direction north preceding to south following, very bright to the middle”[ref]A lucid ray 20′ l. or more. 3 or 4′ b. np sf vBM. a beautifull appearance[/ref] (Herschel 1786).

John Louis Dreyer beschrieb NGC 4565 in seinem New General Catalog: “Bright, extremely large, extremely extended towards 135°, very suddenly bright to the middle/nucleus = star of 10-11th magnitude”[ref]B, eL, eE 135deg , vsbMN = 10-11[/ref] (Dreyer 1888 VizieR VII/118). 

NGC 4565 aufgenommen mit einem Takahashi TOA-150 und einer SBIG ST-10XME CCD Kamera. Norden ist oben, Osten links.

Ein Bild mit Anmerkungen findet sich hier.

Weiterlesen