Schlagwort-Archive: SBIG ST-8

M47

M47 (NGC 2422) ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Puppis an der Position Rektaszension 07h 36m 35s und Deklination -14d 29m 00s J2000.0 (Wu 2009). Aus der Entfernung von etwa 1600 Lichtjahre zum offenen Sternhaufen (Kharchenko 2005 J/A+A/438/1163) und der scheinbaren Größe von 29 arcmin (Kepple 1998) ergibt sich für ihn eine Größe von grob 14 Lichtjahre.

Der historisch erste Bericht stammt von Giovanni Hodierna aus dem Jahr 1654 (Hodierna 1654), dieser ist allerdings erst seit 1984 allgemein bekannt (Frommert 2007).

Unabhängig von Giovanni Hodierna entdeckte Charles Messier den offenen Sternhaufen am 19. Februar 1771 wieder: “Ansammlung von Sternen etwas vom vorherigen [M46] entfernt, die Sterne größer [heller]; die Mitte der Ansammlung wurde mit dem selben Stern, 2 Schiff Argo, verglichen. Die Ansammlung enthält keinerlei Nebel”1 (Messier 1781). An der Position, die Messier dokumentierte, ist jedoch kein offener Sternhaufen zu finden! Erst im Jahre 1959 konnte T. F. Morris die fehlerhaften Koordinaten auf einen Rechenfehler vom Messier in der Datenreduktion zurückführen (Frommert 2007).

John Louis Dreyer beschrieb NGC 2422 in seinem New General Catalog: “Cluster, bright, very large, pretty rich in stars, large [bright] and small [faint] stars ; = M47”2 (Dreyer 1888 VizieR VII/118).

M47 aufgenommen mit einem RC Optical System 12.5” Teleskop und einer SBIG ST-8 CCD Kamera. Norden ist oben, Osten links.

M47 aufgenommen mit einem RC Optical System 12.5” Teleskop und einer SBIG ST-8 CCD Kamera. Norden ist oben, Osten links.

Ein Bild mit Anmerkungen findet sich hier.

Weiterlesen

M46

M46 (NGC 2437) ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Puppis an der Position Rektaszension 07h 41m 46s und Deklination -14d 48m 36s J2000.0 (Wu 2009). Aus der Entfernung von etwa 4500 Lichtjahre zum offenen Sternhaufen (Kharchenko 2005 J/A+A/438/1163) und der scheinbaren Größe von 27 arcmin (Kepple 1998) ergibt sich für ihn eine Größe von grob 35 Lichtjahre.

Charles Messier entdeckte den offenen Sternhaufen am 19. Februar 1771: “Ansammlung sehr kleiner [schwacher] Sterne zwischen dem Kopf des großen Hundes und den beiden Hinterbeinen des Einhorns, [seine Position] wurde bestimmt durch Vergleich dieser Ansammlung mit 2 Schiff Argo, 6. Größe, nach Flamsteed; man kann diese Sterne nicht ohne ein gutes Fernrohr sehen; die Ansammlung enthält etwas Nebel”1 (Messier 1781).

John Louis Dreyer beschrieb M46 in seinem New General Catalog: “Remarkable, cluster, very bright, very rich in stars, very large, plantery nebula involved; = M46”2 (Dreyer 1888 VizieR VII/118).

M46 aufgenommen mit einem RC Optical System 12.5” Teleskop und einer SBIG ST-8 CCD Kamera. Norden ist oben, Osten links.

M46 aufgenommen mit einem RC Optical System 12.5” Teleskop und einer SBIG ST-8 CCD Kamera. Norden ist oben, Osten links.

Ein Bild mit Anmerkungen findet sich hier.

Weiterlesen

NGC 2129

NGC 2129 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Zwillinge an der Position Rektaszension 06h 0117 07s und Deklination +23d 19m 18s J2000.0 (Wu 2009). Aus der Entfernung von etwa 4900 Lichtjahre zum offenen Sternhaufen (Kharchenko 2005 J/A+A/438/1163) und der scheinbaren Größe von 7 arcmin (Kepple 1998) ergibt sich für ihn eine Größe von 10 Lichtjahre.

William Herschel entdeckte den offene Sternhaufen am 16. November 1784. Er bezeichnete ihn mit VIII 26 und notierte: ”A cluster of stars of various magnitude, not very rich, 6 arcmin or 7 arcmin diameter”1 (Herschel 1786).

John Louis Dreyer beschrieb NGC 2129 in seinem New General Catalog: “Cluster, pretty large, 40 or 50 stars from 8th to 15th magnitude”2 (Dreyer 1888 VizieR VII/118).

NGC 2129 aufgenommen mit einem Takahashi Epsilon 250 Teleskop und einer SBIG ST-8 CCD Kamera. Norden ist oben, Osten links.

NGC 2129 aufgenommen mit einem Takahashi Epsilon 250 Teleskop und einer SBIG ST-8 CCD Kamera. Norden ist oben, Osten links.

Ein Bild mit Anmerkungen findet sich hier.

Weiterlesen